Online-Workshops für Aktive
im Betrieb und in Gremien in der
aktuellen Corona-Situation
Besondere Zeiten und Anforderungen
benötigen besondere Angebote
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
alles neu macht der Mai – in diesem Jahr auch bei uns: Wir ergänzen das aktuelle Seminarprogramm
„Aktiv in ver.di“ um 1,5 bis 4-stündige Online-Workshops zur Gestaltung
unserer digitalen Gewerkschaftsarbeit. Unsere gewerkschaftliche Arbeit im Betrieb und in
Gremien ist, wie alles andere auch, durch die Corona-Pandemie aus dem Takt geraten. Im Interesse
unser aller Gesundheit verzichten wir so weit wie möglich auf persönliche Begegnungen.
Unser gewerkschaftliches Handeln im Betrieb steht damit vor großen Herausforderungen: Wie kann
ich online Kolleg*innen im Betrieb erreichen? Wie können wir überhaupt einen Aktivenkreis digital
aufbauen? Wie können wir unsere bevorstehende Tarifrunde auch online miteinander vorbereiten?
Wie organisieren wir uns als Betriebsgruppe, ohne uns zu begegnen?
Darauf antworten wir mit digitalen Angeboten, die unsere Präsenzmodule entlang der
KBTA-Kernaufgaben ergänzen. Sie geben euch Methoden an die Hand, mit denen ihr eure
Arbeit in Präsenz und Online strukturiert angehen könnt. Gleichzeitig sammelt ihr damit Erfahrungen,
wie Online-Treffen die Betriebsgruppenarbeit unterstützen. Die Online-Workshops können gut im
Rahmen einer Betriebsgruppensitzung, zur Vorbereitung von Aktionen im Rahmen von Tarifauseinandersetzungen etc. genutzt werden.
Haben wir eure Neugierde geweckt? Dann stimmen wir die Details – Zeitrahmen, Inhalte,
Organisation und Finanzierung – gerne mit euch ab. Am besten erreicht ihr uns per E-Mail unter
Katja.Noethen@verdi.de oder
gewerkschaftliche-bildung@verdi.de.
Eurer AABi-Team
Erschließung in der Regelarbeit
Vorbereitend und ergänzend zum Präsenz-Modul „Planung und Basisaufbau“
In ersten Schritten zur Mitgliedergewinnung und zum Aufbau gewerkschaftlicher Strukturen im Betrieb.
Dazu gibt es folgende Online-Workshops:
Einstieg ins Thema
überhaupt. Wozu,
wer ist dabei,
wer organisiert,
als Information
„Was geht online
alles?“ oder
„Wie kann ich
online Kolleg*innen
im Betrieb erreichen?“ Input zur
Frage „Was kann
ich vielleicht offline
z. Zt. trotzdem noch
machen?
Was bedeutet
Erschließung
und wie läuft sie
ab? Struktur und
was verbirgt sich
hinter den einzelnen
Schritten.
Aufbau einer
Struktur & eines
Aktivenkreises im
Bereich Erschließung
– mittels Videosoftware über Smartphone.
Vorbereitend und ergänzend zum Präsenz-Modul „Themenfindung“
Als ver.di sichtbar und aktiv werden. Dazu gibt es folgende Online-Workshops:
Themenauswahl
(theoretischer
Aufbau/Kriterien)
Ergänzung zu
unseren Modulen,
Begleitung zwischen
den Blöcken.
1:1 Gespräche
(theoretischer Aufbau,
Gesprächsleitfaden)
Ergänzung zu
unseren Modulen,
Begleitung zwischen
den Blöcken.
Ansprachetraining online
(Erklärungen mit
Übungen)
„Wie mache ich
kurze Videos aus
meiner Abteilung/aus
meinem Bereich, um
mich Kolleg*innen
vorzustellen oder zu
informieren?“
Vorbereitend und ergänzend zum Präsenz-Modul „Kampagne/Themenkampf“
Aufgreifen und Bearbeiten betrieblicher Themen. Dazu gibt es folgende Online-Workshops:
Vorstellung von
passenden Tools/
Plattformen zur
(Aktions-)Planung
Aktions- und
Maßnahmenplan
(theoretischer
Aufbau/Kriterien)
Ergänzung zu
unseren Modulen,
Begleitung zwischen
den Blöcken.
Bildungsplanung
Für alle Module der
Aiv-Reihe:
- Theoretischer Aufbau
- Feststellung der bereits vorhandenen Kompetenzen und Fähigkeiten
- Feststellung von Qualifizierungsbedarfe
„Wie kann ich am
Arbeitsplatz oder
in der Öffentlichkeit auf meine
(coronabedingte)
Situation aufmerksam machen?“
Betriebliche Tarifarbeit gestalten
Vorbereitend und ergänzend zur Online-Lernstation zur Tarifarbeit
„Grundlagen für die Arbeit in einer Tarifkommission“
Dazu gibt es folgenden Online-Workshop:
Vorstellung der Lernstationen zur Tarifarbeit
online für Multiplikator*innen (haupt- und ehrenamtlich), Tarifkommissionen,
Betriebsgruppen (mindestens 3 Stunden, besser ganztägig).
Vorbereitend und ergänzend zum Präsenz-Modul
„Herkunft und Ziele der Tarifarbeit und -politik“
Dazu gibt es folgende Online-Workshops:
Wozu Tarifverträge? Warum wir Tarifverträge brauchen und durchsetzen wollen
- Was wir in Tarifverträgen regeln können
- Wer Tarifverträge abschließen kann
- Wie Tarifverträge wirken und was sie für unsere Mitglieder bedeuten
- Der Platz von Tarifverträgen in der Arbeitsrechtshierarchie
Neu in der Tarifkommission – meine Rechte,
meine Aufgaben, meine Rolle
- Über was Tarifkommissionen entscheiden
- Für wen und in wessen Auftrag wir verhandeln
- Zusammenarbeit in der Tarifkommission –
die spezifischen Aufgaben
von Verhandlungsführer*innen und
Tarifkommissionsmitgliedern
- Kommunikation in der Tarifrunde
Vorbereitend und ergänzend zum Präsenz-Modul
„Vorbereitung und Ausgestaltung von Tarifrunden
Dazu gibt es folgenden Online-Workshop:
Nichts geht über eine gute Vorbereitung der Tarifrunde
- Ziele und Inhalte einer Tarifrunde
- Ökonomische und politische Rahmenbedingungen einer Tarifrunde – welche Informationen brauchen wir?
- Mitgliederinteressen und Forderungsfindung
- Entwicklung einer Verhandlungsstrategie
Vorbereitend und ergänzend zum Präsenz-Modul
„Durchsetzung von Tarifverträgen – Arbeitskampf(-planung)“
Dazu gibt es folgende Online-Workshops:
Wenn gute Argumente allein nicht reichen
– Grundlegendes zum Arbeitskampf
- Was ist ein Streik?
- Streikrecht als Grundrecht
- Rechtmäßigkeit von Arbeitskämpfen
– Zulässigkeit und Verhältnismäßigkeit
- Wer entscheidet in ver.di über Arbeitskämpfe?
- Arbeitskampfleitung und Streikposten
- Meine Rechte und Pflichten im Streik
Neu in der Tarifkommission – meine Rechte,
meine Aufgaben, meine Rolle
- Was sind Notdienste im Arbeitskampf? Wo, wann und warum sie notwendig sein können
- Wer entscheidet über Notdienste und wie werden sie organisiert?
- Notdienste und effektiver Arbeitskampf
Gewerkschaftsarbeit im Betrieb
Ergänzend zu den Präsenz-Modulen „Betriebsgruppenarbeit –
Wie geht das?“, „Von der Gruppe zum Team – Wie schaffen wir das?“,
und „Arbeits- und Projektplanung – Was brauchen wir dafür?“
Dazu gibt es folgende Online-Workshops:
Die beiden Online-Angebote geben euch Methoden an die Hand, mit denen gewerkschaftliche Aktivitäten
in Präsenz und online strukturiert geplant und durchgeführt werden können.
Das Leuchtturm-Modell
Dieses Modell behandelt die Fragen: Wie messen,
beschreiben und bewerten wir Ergebnisse
unserer Arbeit? Wann sagen wir: „Das ist ein
Erfolg!“?
Um voranzukommen, ist es wichtig, immer den
Blick nach vorne zu richten und frühzeitig zu
erkennen, was die nächsten Aufgaben sind.
Ein Risiko im Alltag ist dabei, die eigenen Erfolge
aus den Augen zu verlieren und die neuen
Aufgaben aus der Haltung heraus anzugehen:
„Wir halten durch und hangeln uns von Misserfolg
zu Misserfolg“. Das Leuchtturm-Modell
ist ein Werkzeug, mit dem die Blickrichtung
von „dem nicht Geschafften“ zu „dem Geschafften“
gewechselt wird. Damit wird „das Geschaffte“
zur Basis der nächsten Schritte.
Am klarsten strahlen ehrlich beleuchtete Erfolge.
Unsere Teamenden aus der Konzeptgruppe „Aktiv in ver.di:
Gewerkschaftsarbeit im Betrieb“ präsentieren das Modell und
erarbeiten mit euch den Einsatz an Praxisbeispielen eurer
Betriebsgruppen.
Die Zielpyramide und das SMART-Modell
Betriebsgruppenarbeit mit klaren Zielen zu
begleiten, wie geht das denn? Ob Öffentlichkeitsarbeit,
regelmäßige Treffen, eine Tarifrunde
oder eine PR/BR-Wahl zu begleiten ist Alltagsgeschäft.
Aber dies ziel- und ergebnisorientiert
zu gestalten, sodass möglichst viele ver.di-Mitglieder
Lust haben, dabei zu sein, das geht
durch die Arbeitsplanungsinstrumente, die wir
euch vorstellen. Dazu gehört ein fachlicher Input
und viel eigenes Anwenden an konkreten Themen, die
die Teilnehmenden selber mitbringen.
Unsere Teamenden aus der Konzeptgruppe
„Aktiv in ver.di: Gewerkschaftsarbeit im Betrieb“
präsentieren das Modell und erarbeiten
mit euch den Einsatz an Praxisbeispielen eurer
Betriebsgruppen.
ver.di aktiv mitgestalten
Vorbereitend und ergänzend zum Präsenz-Modul
„Kollektive Betriebs- und TarifArbeit“
Dazu gibt es folgende Online-Workshops:
Was verbirgt
sich hinter
KBTA?
4 Betriebstypen im
Sinne von
Perspektive –
ver.di wächst
Betriebsatlanten
und
Betriebsanalysen
Schnittstellenmanagement
zwischen Ehrenamt &
Hauptamt bei
der Festlegung
auf Schwerpunktbetriebe
… und was
ist, wenn ich
in keinem
Schwerpunktbetrieb
arbeite?
Vorbereitend und ergänzend zum Präsenz-Modul
„Gespräche führen will gelernt sein“
Dazu gibt es folgende Online-Workshops:
Kommunikationstheorie
nach Schulz v. Thun
Feedbackregeln und verschiedene
Feedbackverfahren
Moderationsübung
mit Feedback
Unterschied zwischen
Mitmachen und Beteiligen
Übung: Schlagfertigkeit
und Umgang mit Killerphrasen
Übung: 1 zu 1 Kommunikation – Gespräche
am laufenden Band
Vorbereitend und ergänzend zum Präsenz-Modul
„Arbeit will geplant und organisiert sein“
Dazu gibt es folgende Online-Workshops:
Verschiedene
Methoden
der Arbeitsplanung
und AGs
Themenfindung im
Betrieb, in
Gruppen oder
Gremien und
Erfahrungsaustausch
Smart
-Methode
zum Formulieren
von Zielen
und Kriterien
zur Erfolgsmessung
mit Übung
„Von der Idee
zur Strategie“
anhand der
SWOT-Methode und
Vertiefung in
AGs
Entwicklung
konkreter,
realer Projekplanungen
unter Anwendung
der erlernten
Methoden in
AGs + Überprüfung
Vorbereitend und ergänzend zum Präsenz-Modul „Das Gremium“
Dazu gibt es folgende Online-Workshops:
Selbstpräsentation
der
Teilnehmenden zum eigenen
betrieblichen Praxisfeld mit
Feedback und Reflexion
„Knackpunkte“ in der
eigenen Gremienarbeit
– was macht die Zusammenarbeit anstrengend in AGs
Kennzeichen eines
„guten“ Gremiums in AGs
Verschiedene
Entscheidungsfindungsverfahren in Gremien und
Gruppen mit Übung
Erstellen von Kompetenzprofilen
für Gremienmitglieder zur Effektivierung der
Arbeitsorganisation und AGs
Klärungen individueller
Kompetenzen in AGs
Vorbereitend und ergänzend zum Präsenz-Modul
„Gruppendynamische Prozesse“
Dazu gibt es folgende Online-Workshops:
„Wie die Gruppe laufen
lernt“ – theoretische
Erklärungsmodelle zu Faktoren der
Entwicklung einer Gruppe
Anforderungen an die
Leitung einer Gruppe/eines
Gremiums in den
jeweiligen Gruppenphasen
1. Planspiel: Organisation der
Zusammenarbeit im Gremium
2. Planspiel unter
Berücksichtigung der Erkenntnisse
aus der Auswertung des
1. Planspiels und Auswertung
Entstehung und
Entwicklung von Konflikten
in Gruppen
Vertiefung: Konfliktstufen
nach Glasl in AGs
Umgang mit Konflikten
in Gremien und die Rolle
der Leitung mit Übung AGs
Vorbereitend und ergänzend zum Präsenz-Modul „ver.di als System“
Dazu gibt es folgende Online-Workshops:
Elemente einer
Organisation und
Organisationsmodelle
Was kennzeichnet
ein System?
Kennzeichen meiner
Organisation und
ihre Auswirkungen
für die Arbeit
in Gremien
Modell
emotionaler
Phasen in
Veränderungsprozessen
Übertragung des
Modells auf das
eigene Gremium in
AGs
Das Organisationsentwicklungsdreieck – Strategie
– Struktur – Kultur
Netzwerkbildung in Organisationen in AGs
Von der Strategie zur Vision: Planungen für die
eigenen Gremien in AGs
Alle Informationen auf dieser Seite können auch als PDF-Broschüre heruntergeladen werden.