Die Analyse der physischen/psychischen Belastungen von Arbeitnehmenden ist Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung und für Betriebe/Dienststellen nach dem Arbeitsschutzgesetz vorgeschrieÂben. Sie ist Voraussetzung für die Entwicklung von Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung/VerÂminderung gesundheitsschädigenden Belastungen am Arbeitsplatz. Betriebliche InteressenvertreÂtungen benötigen für die qualifizierte Wahrnehmung ihrer Beteiligungsrechte bei der Durchführung der ganzheitlichen Gefährdungsbeurteilung umfangreiches Wissen. Das Seminar vermittelt, wie die praktische Umsetzung der ganzheitlichen Gefährdungsbeurteilung in Betriebs- und DienstvereinbaÂrungen geregelt und danach begleitet werden kann. Sie erhalten eine praxisnahe Hilfestellung zur Maßnahmenentwicklung und Orientierung durch zahlreiche Best-Practice-Beispiele.
Themen
- Gesetzliche Grundlagen und Anforderungen an die ganzheitliche Gefährdungs- und
Belastungsbeurteilung - Physische und psychische Belastungen erfassen EUR€“ Methoden und Instrumente
- Praxisbeispiele für Konzepte und Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung
- Prozessschritte sowie inner- und außerbetriebliche Akteur*innen der GB
- Abzuleitende Maßnahmen und Wirksamkeitskontrolle von gesundheitsgerechter Arbeitsgestaltung und nachhaltiger Gesundheitsprävention am Arbeitsplatz
- Beteiligungsrechte sowie Handlungsoptionen der gesetzlichen Interessenvertretungen