Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Mitarbeitervertretungsarbeit beschränkt sich nicht auf die Bearbeitung von Anträgen der Dienststellenleitung. Schon über ihre allgemeinen Aufgaben ist die MAV aufgefordert die Dienststelle aktiv mitzugestalten, initiativ zu werden. Aber wie geht das am besten? Unter welchen Bedingungen und wie kann die Mitarbeitervertretung initiativ werden? Was braucht sie dazu und wie bekommt sie es?
Freistellungs- und Kostenfragen, die nun ins Mitarbeitervertretungsrecht implementierte betriebliche Einigungsstelle, die Nachwuchsförderung, der gute Kontakt zu den Kolleg*innen und vieles mehr werden wir uns mittels Vorträgen interessanter Gäste und mittels zahlreicher Workshops vornehmen, damit Wissen erweitert und Handlungsfähigkeit geschärft werden kann.
Aber seht selbst – wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Ihr/euer Team vom ver.di-Forum Nord
Programm
Dienstag, 31.03.2020
Anreise bis 09:30 Uhr
- 10:00 Eröffnung und Begrüßung
Kai Schumacher, ver.di-Forum Nord
Thorsten Peters, agmav SH
Michael Imbusch, agmav HH
- 10:15 Grundlagen der Arbeit in der MAV: Freistellung, Kündigungsschutz, Seminarteilnahme, Sachaufwand und Kostenübernahme
Wilhelm Mestwerdt, Richter am Kirchengerichtshof, Präsident LAG Niedersachsen
- 11:15 Kaffeepause/Networking
- 11:30 Die Einigungsstelle nach der Novelle des MVG-EKD
Dr. Helmut Nause, Richter am Kirchengerichtshof, Präsident LAG Hamburg
- 12:30 Mittagspause
- 14:00 Effektive Nutzung der Einigungsstelle – Vorgehen in der Praxis
Bernhard Baumann-Czichon, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Gunhild Werling, Betriebsrätin Helios Kliniken Schleswig
- 15:00 Kaffeepause/Networking
- 15:30 Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten einer aktiven MAV-Arbeit – Impulsreferat
Mario Gembus, ver.di Bundesverwaltung
- 1. Interessenvertretung nachhaltig absichern – MAV-Nachwuchsförderung
- 2. Hand in Hand – Zusammenarbeit MAV und Gewerkschaft
- 3. Zu viel für zu Wenige – Personalmangel begegnen
- 4. Entwicklungen in den AVR.DD – Mit den Auswirkungen umgehen
- 5. Assistenz, Erleichterung, Ersatz – Digitalisierung in der Sorgearbeit
- 6. Themen offensiv angehen – MAV-Initiativen mit Hilfe der Einigungsstelle
- 17:30 Auswertung und Rückmeldung der Arbeitsgruppen
- 18:00 Ende des 1. Veranstaltungstages
Danach gemeinsames Abendessen für die Teilnehmenden, die mit Übernachtung gebucht haben.
Mittwoch, 01.04.2020
- 09:00 Aktive MAV-Arbeit – Kommunikation mit der Belegschaft
Pit Kunkel, OrKa - Organisierung & Kampagnen
- 10:30 Kaffeepause/Networking
- 11:00 Workshops
- 1. Öffentlichkeitsarbeit der MAV und die Nutzung digitaler Medien
Philipp Popp - 2. Psychische Gefährdungsbeurteilung und Umsetzung in der Praxis
Mira Gathmann, Fachanwältin für Arbeitsrecht - 3. Einführung elektronische Personalakte
Victoria Lübeke, Fachanwältin für Arbeitsrecht Feuerhahn Rechtsanwälte Göttingen - 4. Gesprächsführung
Silke Huneke, Beraterin für betriebliche Interessenvertretungen - 5. Arbeitszeiterfassung nach dem EuGH Urteil
Tanja Bohlender, Fachanwältin für Arbeitsrecht Feuerhahn Rechtsanwälte Göttingen
- 13:00 Mittagspause
- 14:00 Aktuelle Rechtsprechung
Jens Langebach, Fachanwalt für Arbeitsrecht
- 15:00 Auswertung und Zusammenfassung der Veranstaltung
- 15:30 Abschließende Kaffeepause und Ende der Veranstaltung