24.10.-26.10.2025 | ver.di Haus Brannenburg

Lohn, Preis und Profit

BA0325102401     Verfügbar


Kapitalismuskritik richtet sich häufig gegen die Erscheinungsform und kann leicht bürgerlicher Ökonomie, nach der die kapitalistische Warenproduktion quasi naturgesetzlich in der Evolution des Menschen liege, in die Falle gehen. Marx hat versucht, im ‚Kapital‘ die erforderliche Analyse wissenschaftlich-systematisch zu entwickeln.

Sein Text „Lohn, Preis und Profit“ geht auf eine Rede zurück, die er vor dem Zentralrat der I. Internationalen Arbeiterassoziation im Juni 1865 gehalten hatte. Es geht um die Klärung der Frage, ob es politisch sinnvoll ist, mit Streiks auf Verbesserungen, z. B. Lohnerhöhungen, zu drängen, oder ob diese nicht lediglich zu Preissteigerungen führen würden. Marx baut seine Antwort auf eine Einführung in die wichtigsten Grundbegriffe der Kapitalismustheorie auf, um zu zeigen, welche politischen Konsequenzen sich aus dem Systemcharakter kapitalistischer Gesellschaften ergeben.

In dem Seminar werden wir uns gemeinsam mit Problematik des Kapitalismus und vor allem die Bedeutung und die Konsequenzen seines Systemcharakters befassen.