02.11.-07.11.2025 | ver.di Haus Brannenburg

Tarifvertrag. Macht. Wirtschaft

BA0325110202     Verfügbar


Durch Deregulierung, Privatisierung und Globalisierung hat sich die Arbeitswelt massiv verändert. Eine der Folgen war und ist eine Prekarisierung der Arbeitswelt. Um der Massenarbeitslosigkeit zu begegnen, wurde ein Niedriglohnsektor geschaffen. Inzwischen sind immer mehr Menschen befristet beschäftigt und können kaum noch von den Einkünften aus ihrer Tätigkeit leben. Diese Menschen können sich eine Gewerkschaftsmitgliedschaft nicht mehr leisten. Oder sie haben Angst, dass eine Mitgliedschaft die Verlängerung ihres Arbeitsvertrages gefährdet.

Immer mehr Betriebe haben keine Tarifbindung. In den Betrieben, die noch eine Tarifbindung haben, profitieren nicht alle Beschäftigten davon. Man könnte auch sagen, die Wirtschaft nutzt ihre Macht, um abgeschlossene Tarifverträge zu unterwandern und damit Arbeitnehmer*innen gezielt schlechter zu stellen.

Das alles schwächt Gewerkschaften und führt zu Mitgliederverlusten. Hier hat die Wirtschaft ihr Ziel erreicht und schwächt damit unsere Tarifverträge und die Möglichkeiten neue Tarifverträge zu schließen. In dem Seminar wollen wir uns ansehen, welche Ereignisse diese Entwicklung unterstützt haben. Zudem wollen wir einen Blick darauf werfen, wie Gewerkschaften auf diese Entwicklungen reagieren und ob die gewerkschaftlichen Strategien erfolgreich sind.