28.09.-03.10.2025 | ver.di Haus Brannenburg

Zukunft der Gewerkschaften

BA0325092801     Verfügbar


Aufbruch oder Krise

Die Folgeerscheinungen der Globalisierung stellen Betriebs- und Personalräte sowie die Gewerkschaften vor die Aufgabe, ihren Standort und ihre Perspektiven neu zu bestimmen. Viele Menschen stellen zwar das Solidaritätsprinzip nicht in Frage, zweifeln aber an der wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Gestaltungsmacht der organisierten Arbeitnehmer*innenschaft. Die internationale Dimension gewerkschaftlichen Handelns entwickelt sich nur zögerlich. Betriebs- und Personalräte werden zunehmend einzelbetrieblicher und nationaler Wettbewerbslogik unterworfen, in der organisierte Interessenvertretung im besten Fall als Ordnungsfaktor gefragt ist.

Können Gewerkschaften im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags, mit Betriebs- und Personalräten zum Wohl des Betriebs und der Arbeitnehmer*innen zusammenzuarbeiten, unter widrigen Umständen Lösungsmodelle anbieten oder stecken sie in einer finalen Krise? Welchen Herausforderungen müssen sich die Gewerkschaften in der digitalen Arbeitswelt stellen? Die Teilnehmer*innen sollen in die Lage versetzt werden, sich aktiv am politischen Diskurs zu beteiligen. Als Mitglieder in Betriebs- und Personalräten und als aktive Gewerkschaftsmitglieder sollen sie ihre Handlungsfähigkeit behaupten können.