14.07.-18.07.2025 | ver.di-Bildungszentrum Gladenbach

Sozialpolitik – Was ist das überhaupt?

GL0325071405     Verfügbar (Last Minute)


Sozialpolitik – das ist die Bezeichnung für Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation in einer Volkswirtschaft. Im engeren Sinne bezeichnen wir damit die Sozialsysteme und damit die Unterstützung aller Mitbürger*innen in persönlichen Notlagen wie Arbeitslosigkeit, Pflege und im Alter.

Aktuelle Entwicklungen werfen jedoch viele Fragen auf. Kann die Funktionalität der Sozialsysteme nur über sinkende Leistungen bei steigenden Beiträgen erhalten bleiben? Sind unsere Renten wirklich sicher? Ist Privatisierung bei Renten- und Krankenversicherung wirklich eine Alternative? Warum schwanken Sozialversicherungsbeiträge?

Warum steigen Krankenkassenbeiträge und gleichzeitig auch die Zuzahlungen? Wer finanziert überhaupt die Sozialsysteme und wie funktionieren sie? Macht die Trennung von Steuer- und Sozialpolitik noch Sinn? Begriffe wie Bürgerversicherung und Bedingungsloses Grundeinkommen fallen immer wieder, wenn es um die soziale Absicherung in der Zukunft geht. Welche Auswirkungen haben Grundsicherung oder Grundrente?

  • Die fünf Säulen der sozialen Absicherung in der BRD
  • Entstehungsgeschichte der deutschen Sozialsysteme
  • Aktuelle Herausforderungen für das Sozialsystem
  • Sozialsysteme in Europa – welche Unterschiede gibt es?
  • Wer nimmt Einfluss auf die Sozialpolitik und wie agieren unterschiedliche Interessengruppen?
  • Welche Positionen vertritt ver.di zum Thema?