11.08.-15.08.2025 | ver.di - Bildungsstätte Saalfeld
Saalfelder Sommerschule –
Gemeinsam Arbeiten und Leben in der Europäischen Union
SF0325081101 Verfügbar
Die Mobilität in der EU hat im vergangenen Jahrzehnt stark zugenommen. Die EU-Osterweiterungen 2004 und 2007 haben vor allem die Wanderung von Ost nach West vorangetrieben.
Dieser Trend scheint zunächst wegen der besseren wirtschaftlichen Lage im Osten gestoppt, hatte und hat jedoch vielfältige Auswirkungen. Für die Zielländer der Migrationsbewegungen wird ein Arbeitskräftemangel behoben, in den Herkunftsländern entsteht er. Wenn gut ausgebildete, überwiegend junge Süd- und Osteuropäer*innen in den Norden Europas auswandern, verlieren diese Länder Fachkräfte und Know-how, das sie für ihre wirtschaftliche Entwicklung ebenfalls benötigen würden.
Die Hoffnungen der mobilen Arbeitnehmer*innen auf gute Jobs und die Versprechungen auf die Angleichung der Lebens- und Arbeitsbedingungen werden, wie nicht nur die Verhältnisse in der Schlachtindustrie oder Logistikbranche zeigen, häufig nicht erfüllt. Gleichzeitig sind viele Branchen, wie etwa die Pflege, dringend auf Zuwanderung angewiesen.
Die Corona-Krise hat die Gefahr einer weiteren ökonomischen und sozialen Spaltung in Europa verstärkt. Gemeinsam mit Kollegen*innen aus den EU-Mitgliedsstaaten werden wir diskutieren, ob der EU Wiederaufbaufonds diese Spaltung reduzieren kann.
Außerdem wollen wir gemeinsam betrachten, welche Entwicklungen sich in den Arbeitsmärkten und Sozialsystemen der EU abzeichnen, welche Ziele eines sozialen Europas die europäische Kommission verfolgt, welche Auswirkungen die Entsenderichtlinie der EU hat und wie es mit den gleicheren Arbeitsbedingungen aussieht.