22.09.-26.09.2025 | ver.di-Bildungszentrum Gladenbach
Hat die Friedensbewegung noch eine Zukunft?
GL0325092202 Verfügbar
Die Hoffnung, dass die Welt nach dem Ende des Kalten Krieges friedlicher werden könnte, hat sich nicht erfüllt. Viele regionale Kriege haben seitdem stattgefunden. Mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist der Krieg für uns in Europa spürbar und hat mit Fluchtbewegungen, Energiepreissteigerungen und einer massiven Aufrüstung konkrete Auswirkungen auf unser Leben. Hinzu kommen die militärischen Drohungen Chinas gegen Taiwan.
In dieser Situation haben es friedenspolitische Positionen schwer. Waffenlieferungen an die Ukraine und Aufrüstung im Westen werden als alternativlos bezeichnet, der Friedensbewegung fällt außer Appellen an diplomatische Lösungen nicht viel ein. Dabei gab es im Kalten Krieg interessante Diskussionen über zivile Alternativen zur militärischen Verteidigung.
Wir wollen in diesem Seminar der Frage nachgehen, ob die damaligen Konzepte heute dazu beitragen können, die Krise der Friedensbewegung zu überwinden. Außerdem wollen wir diskutieren, warum die Menschheit eigentlich so zu Militarismus und Krieg tendiert.
Dabei werden wir geopolitische und ökonomische Interessen der Großmächte betrachten.