02.11.-07.11.2025 | ver.di Haus Brannenburg

Wie kommt der Hunger in die Welt?

BA0325110201     Verfügbar


Die globale Ernährungssituation

Globale Krisen, wie z.B. der Krieg in der Ukraine, haben immer auch schwerwiegende Auswirkungen auf den globalen Lebensmittelmarkt. Weil sowohl Russland als auch die Ukraine zu den großen Produzenten und Exporteuren von z. B. Weizen, Gerste und Sonnenblumenöl gehören, sind durch den Krieg die Preise stark gestiegen und viele Produkte waren nicht mehr wie gewohnt verfügbar. Das haben auch wir in unseren Supermärkten gespürt. Doch vor allem sind die Länder des globalen Südens betroffen, wo diese neue Lebensmittelknappheit zu noch größeren Leiden führt. Viele Menschen hungern, während gleichzeitig entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette, vom Anbau bis zu unseren Tellern, weltweit etwa ein Drittel der Lebensmittel verloren gehen. Allein bei uns in Deutschland werden jedes Jahr etwa 12 Millionen Tonnen Lebensmittel verschwendet. Da wird es Zeit, sich mit den Ursachen von Hunger und dem Umgang mit Lebensmitteln auseinander zu setzen. Im Seminar wollen wir uns gemeinsam mit den Auswirkungen der globalen Lebensmittelkrise auseinandersetzen und hinterfragen, wie unsere Ernährung und die Lebensmittelverschwendung zur Klimakatastrophe beitragen.