06.07.-11.07.2025 | ver.di-Bildungszentrum Gladenbach

Frauen. Bewegen. Geschichte.
(ab 1945)

GL0325070603     Verfügbar (Last Minute)


Auch 200 Jahre Emanzipationsbewegung, feministische Geschlechterforschung und Politik machen die Auseinandersetzung mit der Rolle der Frauen in der Geschichtsschreibung nicht überflüssig.

Wir wollen in diesem Seminar keine eigene ‚Geschichte der Frau‘, keine ‚Her-Story‘, schreiben. Dies wäre lediglich ein Beitrag dazu, den ‚Sonderstatus‘ der Frau als das ‚andere Geschlecht‘ zu festigen.

Wir möchten uns vielmehr fragen, warum der Anteil von Frauen an und in der Geschichtsschreibung noch immer nicht selbstverständlich ist. Das erfordert grundsätzlich die Problematisierung von Machtverhältnissen in Vergangenheit und Gegenwart.

Zeitlich beschäftigen wir uns mit der Zeit von 1945 bis heute.

  • Die Situation von Frauen nach Ende des 2. Weltkriegs und die Auseinandersetzung um Artikel 3 des Grundgesetzes.
  • Die Bedeutung der restaurativen Regierungszeit Adenauers für Frauen
  • Einen Vergleich von Lebens- und Arbeitsbedingungen von Frauen in Ost und West
  • Das Verhältnis der Studenten- und die zweite deutsche Frauenbewegung
  • Geschlecht als Konstruktion (Genderforschung)