12.05.-16.05.2025 | ver.di - Bildungsstätte Saalfeld
Alles Hitler, oder was?!
SF0325051208 Ausgebucht
Mythen, Erinnerungsabwehr und Nationalsozialismus
Die Geschichte des Nationalsozialismus und die damit verbundene Vernichtung der europäischen Jüdinnen und Juden: Jeder weiß davon, oft aus dem Schulunterricht. Trotzdem glaubt jede*r vierte Deutsche, dass der Nationalsozialismus auch gute Seiten gehabt habe.
Im Seminar werden wir uns mit Mythen über den Nationalsozialismus, die bis heute eine große Rolle spielen, auseinandersetzen. Ob Trümmerfrauen, Autobahnen, Arbeitslosigkeit auf der einen Seite, Widerstand, Rettung und Unwissenheit der Bevölkerung auf der anderen Seite – welche Mythen begegnen uns und wie werden sie womöglich genutzt, um die historische Verantwortung und die Erinnerung an den Nationalsozialismus abzuwehren? Wir werden versuchen, die „blinden Flecken“ zum Thema Nationalsozialismus in den Blick zu nehmen und die Mythen zu dekonstruieren. Ein Besuch in der Gedenkstätte Konzentrationslager Buchenwald wird die Dimension der Verbrechen und die Funktion der Mythen zur Erinnerungsabwehr veranschaulichen.
Gängiges Schul- und Alltagswissen über den Nationalsozialismus soll überprüft und, wo notwendig, korrigiert werden. Zudem soll es auch darum gehen, wie Legenden über den Nationalsozialismus und die Nachkriegszeit begegnet werden kann.