29.09.-01.10.2025 | ver.di-Bildungszentrum Walsrode

Tarifarbeit – das „Herzstück“ unserer Gewerkschaft!
Grundlagen aus Tarifrecht und Tarifpolitik

18252008     Verfügbar


Gewerkschaften machen Tarifverträge für ihre Mitglieder und treten damit für eine gerechte gesellschaftliche Verteilung der Einkommen und für eine Verbesserung von Arbeits- und Lebensbedingungen ein – und das für Millionen von Menschen. Aber welche Rolle im Tarifvertragssystem hat dabei ein*e (einzelne*r) Arbeitnehmer*in? Dieser Frage wollen wir im Seminar nachgehen. Wir lernen die allgemeinpolitische Bedeutung der Tarifautonomie kennen und setzen uns mit den Grundlagen der Rechtssystematik und der tarifpolitischen Willensbildung auseinander. Was kann/darf/muss individualrechtlich geregelt werden, wobei ist der Schutz kollektiver Verträge unabdingbar und wo liegen die Grenzen tarifvertraglicher Gestaltungsmacht? Die Tarifarbeit hat auf die Arbeitsbedingungen der Gewerkschaftsmitglieder direkte Auswirkungen. Sie ist auch daher eine der besonders wichtigen Aufgaben in ver.di.

In diesem Seminar bearbeiten wir gemeinsam diese Themen:

  • Grundlagen und Aufbau des Tarifsystems
  • Historische Entwicklung
  • Tarifautonomie / Tarifvertragsgesetz
  • Akteur*innen – Rituale – Aktionen - Ergebnisse
  • Tarifvertrag als Anspruchsgrundlage
  • was steht drauf – was steht drin
  • Streitigkeiten aus dem Tarifvertrag
  • Tarifpolitische Ziele und Erfolge der letzten Jahre
  • Arbeitskampfrecht: Durchsetzung unserer Interessen
  • Tarifauseinandersetzungen führen: betriebliche Akteur*innen und deren Aufgaben
  • Aktuelle und zukünftige Themen der Tarifpolitik
  • Aufbau der ver.di-Tarifarbeit