27.10.-31.10.2025 | ver.di-Bildungszentrum Gladenbach

Indirekte Steuerung - wie ein Modell der neuen Arbeit uns auffrisst

BU 9-25     Ausgebucht



Am Tisch sitzende Frau mit Stift in der Hand und Notizblock ,eine Stoppuhr steht auf dem Tisch

„Ich komme lieber krank zur Arbeit, denn ich muss ja meine Sachen noch fertig machen.“ Diese oder ähnliche Aussagen sind immer häufiger von Kolleg*innen zu hören. Die Rahmenbedingungen der Arbeitswelt sind nicht nur durch die Digitalisierung einem Wandel unterworfen, sondern auch neue Management- und Projektsteuerungsmethoden sind seit Jahren Thema des Berufsalltags vieler. Durch neue Managementmethoden, insbesondere die sog. Indirekte Steuerung, werden die unternehmerischen Herausforderungen und Ziele auf die Beschäftigten übertragen.


Wo früher Disziplin und pünktliche Einhaltung der Arbeitszeiten verlangt wurden, geht es heute um die Erreichung von Zielen und die Erfüllung und Übererfüllung von Kennziffern. Seitens der Arbeitgeber gibt es immer weniger Vorgaben, wann und wie die Ziele zu erreichen und die anfallenden Arbeiten zu erledigen sind. Vielmehr können die Beschäftigten ihre Arbeit weitestgehend selbständig und flexibel gestalten. Oftmals wird es von vielen Beschäftigten als positiv erlebt. Wer hat nicht gerne mehr Freiheiten? Die Entgrenzung von Berufs- und Privatleben stößt jedoch schnell auf Unbehagen. Oft wird dies zu spät bemerkt und neue Formen der Belastungen entstehen: Arbeiten ohne Ende, Stress, psychischer Druck, psychosomatische Symptome und es gibt Niemanden mehr, den man dafür verantwortlich machen kann, da man sich den Druck selbst auferlegt!


In diesem Bildungsurlaub beschäftigen wir uns mit den Mechanismen und Folgen von Indirekter Steuerung. Ziel ist es, Handlungsmöglichkeiten der Interessensvertretungen zu entwerfen.


Themenschwerpunkte:

  • von Beschäftigten zu Arbeitskraftunternehmer*innen
  • Stress und psychische Belastungen durch mehr „Freiheit“
  • Herausforderungen für das betriebliche Gesundheitsmanagement
  • Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretungen



Kooperationsseminar mit ver.di Hessen. Für hessische ver.di-Mitglieder übernimmt ver.di Hessen die Seminargebühr (ohne Fahrtkosten)