21.09.-27.09.2025 | Seminar BU 23-25

Die Türkei und die EU: Minderheitenrechte und demokratische Werte

BU 23-25     Verfügbar



Istanbul ist ein zentraler Knotenpunkt zwischen Asien und Europa, geprägt von historischen, politischen und gesellschaftlichen Veränderungen. Seit 2015 wird die Stadt durch Migrationsbewegungen zunehmend als Brücke nach Nordamerika und Westeuropa gesehen.

Uns interessiert, wie die Türkei im Rahmen des Abkommens mit der EU Minderheitenrechte schützt und demokratische Standards wahrt. Dabei stehen Meinungsfreiheit, Rechtsstaatlichkeit und die Unabhängigkeit der Justiz im Fokus.

Vor Ort werden wir in Gesprächen und Exkursionen die Veränderungen im Lebens- und Arbeitsalltag der Menschen erkunden. Wir erhalten Einblicke in die Einschätzung der politischen, sozialen und ökonomischen Lage der Türkei durch Bürger*innen, Politiker*innen und Vertreter*innen von NGOs, die sich für Minderheiten einsetzen. Zudem erfahren wir, wie sie das Verhältnis zwischen der Türkei und Deutschland sowie das Türkei-EU-Abkommen bewerten.

Diese Schwerpunkte ermöglicht es, Istanbul aus verschiedenen, oft unzugänglichen Perspektiven zu erkunden.

Themenschwerpunkte:

  • Türkei-EU-Abkommen
  • Veränderungen im Lebens- und Arbeitsalltag der Menschen
  • Einsatz für Minderheitenrechte


Veranstalter: Arbeit und Leben Hessen gGmbH
Kooperationsseminar mit Arbeit und Leben Hessen gGmbH