30.06.2025 | Seminar 518-25
Der AI Act (KI Gesetz) und Gestaltungsmöglichkeiten im Betrieb: Tagesseminar für betriebliche Interessenvertretungen
518-25 Verfügbar
Künstliche Intelligenz (KI), ganz besonders die generativen Modelle zur Erzeugung von Inhalten, dringen in das persönliche Umfeld ein und verbreiten sich in der Arbeitswelt. In der Wahrnehmung dominierten lange Zeit Horrorszenarien oder humanoide Roboter aus Filmen wie „Blade Runner“ oder „2001: Odyssee im Weltraum” und verstellten damit den Blick auf die Realitäten des betrieblichen Alltags. Es ist davon auszugehen, dass in den nächsten Jahren nahezu jeder Arbeitsplatz mit KI-gestützter Software ausgestattet sein wird. Den Versprechungen von Effizienzgewinnen, besserem Informationsaustausch und Entlastung von monotonen und ermüdenden Tätigkeiten stehen eine Vielzahl von Risiken gegenüber: Arbeitsplatzverlust, Gesundheitsgefahren, Überwachung und Diskriminierung sowie die Auflösung betrieblicher Strukturen. Digitalisierung und die Einführung von KI sind jedoch von Menschen gemachte, interessengeleitete Prozesse, die im Unternehmen gestaltet und reguliert werden müssen.
Welchen Beitrag der AI – Act dazu leisten könnte, wird in diesem Tagesseminar erörtert:
- Die Entstehungsgeschichte des AI – Acts
- Bedeutung von EU-Regelungen im Bereich KI
- Zentrale Inhalte des AI – Acts wie Definition, Geltungsbereich, risikobasierter Ansatz, Regulierungsrahmen, Schutz vor schädlichen Auswirkungen
- Beispiele aus der Praxis
- Was kann im Betrieb getan werden?