08.12.-10.12.2025 | ver.di Bildungszentrum Gladenbach

Gute Dienstpläne durchsetzen – Beschäftigte beteiligen!
Aktive Beteiligung der Beschäftigten bei der Durchsetzung von Arbeitszeitregelungen

1671-2512082     Verfügbar


Insbesondere dort, wo es aufgrund fehlenden Personals keine rechtzeitige, verbindliche oder belastbare Dienstplangestaltung gibt, versucht die gesetzliche Interessenvertretung, im Rahmen ihrer Beteiligungsrechte dem entgegenzuwirken. Dies geschieht vor allem mit der Durchsetzung des Arbeitszeitrechts sowie der Vorschriften des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Darüber hinaus sind weitere Interessen von Beschäftigten zu vertreten, z.B. hinsichtlich der Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf.

Dennoch stoßen die Entscheidungen von Betriebs- bzw. Personalräten – z.B. bei der Zustimmung zu Dienstplänen oder der Ablehnung von Überstunden – immer wieder auf Unverständnis und Kritik. Dabei ist die Unterstützung der Belegschaft von großer Bedeutung bei der Durchsetzung guter Dienstpläne.

Hier setzt das Seminar an: Wie kann die gesetzliche Interessenvertretung die Beschäftigten bei der Ausübung der Beteiligungsrechte einbeziehen? Wie gelingt es, grundlegende Ziele von Dienst- bzw. Betriebsvereinbarungen transparent sowie Entscheidungen für Beschäftigte nachvollziehbar zu machen? Und wie können kritische Kolleg*innen im direkten Gespräch überzeugt werden?

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Ziele, Aufgaben und Nutzen der aktiven Beteiligung von Beschäftigten aus Sicht der gesetzlichen Interessenvertretung
  • Vermittlung der Ziele, Inhalte und Auswirkungen von Dienst- bzw. Betriebsvereinbarungen in der betrieblichen Praxis
  • Effektive Umsetzung/Überwachung von Dienst- bzw. Betriebsvereinbarungen mit Unterstützung der Belegschaft
  • Möglichkeiten und Methoden der betrieblichen Kommunikation zur besseren Durchsetzung von Beschäftigteninteressen gegenüber dem Arbeitgeber
  • Handlungsmöglichkeiten – gelungene Beispiele aus den Betrieben