12.11.-14.11.2025 | The Scotty Hotel Hamburg

Der Alltag – ein Spagat
Nicht freigestellte Mitglieder von gesetzlichen Interessenvertretungen zwischen Job und Funktion

AS10-2511121     Verfügbar


Abteilung oder Arbeit für die gesetzliche Interessenvertretung? Team oder Ausschuss? Interessenvertretung oder Job? Sie haben viele Aufgaben zu bewältigen und müssen diese als nicht freigestelltes Mitglied mit Ihrem Job in Einklang bringen. Eine scheinbar unlösbare Herausforderung.

Das Gesetz gibt Ihrer gesetzlichen Funktion Vorrang. Die betriebliche Wirklichkeit ist vielschichtiger: Arbeitsdruck belastet, das Verständnis der Kolleg*innen für Ihre Abwesenheit "in Sachen Interessenvertretung" schmilzt, der Chef "vergisst" gerne, dass Sie zur Sitzung müssen – kurzum: Sie müssen erklären, rechtfertigen, um Verständnis werben. Gleichzeitig wollen Sie in der Funktion und im Job gute Arbeit leisten.

Neben der formalen Seite geht es um praktische Probleme und Konflikte, um persönliche Ansprüche und um arbeitsorganisatorisches Handwerkszeug. Am Ende werden Sie mehr Kompetenz im Umgang mit Ihrer Situation gewonnen haben, einschließlich der Erkenntnis der Grenzen des Machbaren.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Der rechtliche Rahmen: Vorrang der Funktion, Freistellungen
  • Probleme/Konflikte und ihre Folgen
  • Wie viel Zeit kann, will, muss ich für die Betriebs-/Personalratsarbeit aufwenden?
  • Formale Regelungsmöglichkeiten
  • Konflikte aufgreifen, persönlich stimmige und rechtlich vertretbare Lösungen finden
  • Anregungen für gute Arbeitsorganisation: Instrumente der Arbeits- und Zeitplanung