08.12.-12.12.2025 | ver.di Bildung + Beratung gGmbH
Online-Seminar: Einführung in das Arbeitszeitrecht
Mitbestimmung und Beteiligung der gesetzlichen Interessenvertretung
AS11-2512081 Verfügbar (Online)
Das Online-Seminar richtet sich an Betriebs- und Personalratsmitglieder, die sich in das Thema „Arbeitszeitrecht” einarbeiten wollen und einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen, die relevanten Arbeitszeitmodelle sowie die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte erhalten möchten.
Das Seminar vermittelt rechtliche Grundkenntnisse zum Thema „Arbeitszeit”. Begriffe (z.B. Pausen, Ruhezeiten, Überstunden) werden erläutert und die Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung dargestellt. Die vermittelten Inhalte geben Orientierung und Sicherheit bei der Einschätzung der rechtlichen Möglichkeiten und versetzen in die Lage, das rechtliche Instrumentarium im Rahmen der Mitbestimmung bei der Einführung und Umsetzung betrieblicher Arbeitszeitregelungen aktiv zu nutzen.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Eckpfeiler für die Gestaltung der Arbeitszeit im Betrieb, Überblick über die rechtlichen Grundlagen
- Überblick: Regelungen des Arbeitszeitgesetzes
- Definitionen: Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit, Überstunden, Mehrarbeit usw.
- Tarifverträge als mögliche Grundlage arbeitszeitrechtlicher Regelungen (mit Beispielen)
- Vor- und Nachteile verschiedener Arbeitszeitmodelle wie Teilzeit, Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit, Schichtarbeit, Telearbeit
- Wie hängen betriebliche Arbeitszeitregelungen mit dem Arbeits- und Gesundheitsschutz der Beschäftigten zusammen?
- Mitbestimmungsrechte des Betriebs- bzw. Personalrats und ihre Durchsetzung