05.11.-07.11.2025 | Ringhotel Loews Merkur

Führungs- und Betriebskultur zum Thema machen
Einflussmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung

AS12-2511051     Verfügbar


Die Führungs- und Betriebskultur eines Unternehmens wirkt sich nachhaltig auf die Gesundheit der Beschäftigten aus und ist daher auch von zentraler wirtschaftlicher Bedeutung.

Gleichzeitig wird eine gesundheitsförderliche Betriebs- und Führungskultur in Zeiten knapper Personalressourcen zu einem wesentlichen Wettbewerbskriterium.

Interessenvertretungen sind oft erste Ansprechpartner*innen bei Klagen von Kolleg*innen über das Führungsverhalten von Vorgesetzten – sie sind gefordert, im akuten Konfliktfall zu beraten und zu vermitteln.

So können sie eine Reihe von Einflussmöglichkeiten auf Grundlage ihrer Beteiligungsrechte nutzen, um in verschiedenen betrieblichen Prozessen „gesundheitsförderliche Führung” umzusetzen.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Führungsstile und Erfolgsfaktoren gesundheitsförderlicher Führungs- und Betriebskultur
  • Führung, Betriebsklima und Gesundheit
  • Klärung der Beteiligungsrechte von Interessenvertretungen
  • Praktische Umsetzungsstrategien anhand konkreter betrieblicher Beispiele, insbesondere bei Personalplanung und -entwicklung



zusätzliche Termine

Hier findest Du weitere Termine
von dieser Veranstaltung


 21.10.-23.10.2025Mercure Hotel Dortmund CentrumZum Termin