11.12.2025 | ver.di Bildung + Beratung gGmbH
Online-Seminar: Digitales Aufräumen vor der Betriebsratswahl
AS16-2512111 Verfügbar (Online)
Auf digitalen Geräten von Betriebsratsmitgliedern befinden sich Unmengen von Daten. Täglich kommen neue E-Mails und Dateien mit personenbezogenen Daten hinzu. Diese Daten sind notwendig, um Beteiligungsrechte wahrnehmen zu können, z.B. bei personellen Einzelmaßnahmen. Zudem existieren Dokumente aus bereits abgeschlossenen Beteiligungsverfahren. All dies nimmt Speicherplatz in Anspruch und muss datenschutzkonform aufbewahrt beziehungsweise gelöscht werden, wenn die personenbezogenen Daten nicht mehr benötigt werden.
Die Betriebsratswahl ist eine gute Gelegenheit, digital aufzuräumen. Aber welche Daten müssen gelöscht werden? Gibt es Fristen zur Löschung? Und wie sieht es mit der Weitergabe von Daten oder der Anonymisierung von Vorgängen für die nachfolgende Instanz aus?
Im Seminar werden Antworten auf diese Fragen im Hinblick auf die DSGVO, das BDSG und die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats und die damit verbundenen möglichen Aufbewahrungsfristen gegeben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der langfristigen Planung: Wie kann eine kontinuierliche datenschutzkonforme Arbeit über die Amtsperiode hinaus sichergestellt werden? Eine gut organisierte, datenschutzkonforme Übergabe ist Voraussetzung für die Arbeit des neu gewählten Gremiums.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Anforderungen an eine datenschutzkonforme Datenbereinigung vor der Betriebsratswahl: DSGVO, BDSG und Rechtsprechung
- Überblick: Pflichten des Betriebsrats für angemessene Maßnahmen zum Schutz personenbezogener (sensibler) Daten
- Überblick: IT-Sicherheit im Betriebsratsbüro bei der Datenübergabe an den nächsten Betriebsrat
- Schutz personenbezogener Daten im Vorfeld der Betriebsratswahl: Anspruch und Voraussetzungen der Datenlöschung nach der DSGVO, Entwicklung eines Löschkonzepts, arbeitsorganisatorische Umsetzung