27.05.-28.05.2025 | ver.di Bildungszentrum Mosbach

Umgang der Interessenvertretung mit krankheitsbedingten Fehlzeiten
Einflussmöglichkeiten auf den Gesundheitsschutz und die Entlastung der Beschäftigten

AS63-2505271     Verfügbar


Krankheitsbedingte Fehlzeiten nehmen stetig zu. Ursachen sind die zunehmende Arbeitsverdichtung und ständige Überlastung, auch durch zu wenig Personal. Arbeitgeber steuern dem entgegen, indem sie die Arbeitszeit und den Einsatz der Beschäftigten noch flexibler handhaben. Die Folge: Mehr krankheitsbedingte Fehlzeiten durch steigende Arbeitsbelastung – ein Teufelskreis.

Das Seminar gibt einen Überblick über die rechtlichen Auswirkungen krankheitsbedingter Fehlzeiten und analysiert deren Ursachen und Folgen. Ein Blick auf die verschiedenen rechtlichen Möglichkeiten und Pflichten des Arbeitgebers zur präventiven Gesundheitsförderung zeigt, dass auch ein Anspruch der Beschäftigten auf Entlastung bestehen kann. Wie die Interessenvertretung entlastende Maßnahmen durchsetzen kann, steht im Mittelpunkt dieses Seminars.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Überblick über die rechtlichen Auswirkungen krankheitsbedingter Fehlzeiten
  • Mögliche Ursachen und Folgen für die Beschäftigten (z.B. krankheitsbedingte Kündigung)
  • Überblick: Analyseinstrumente zur Entwicklung von Maßnahmen zur Reduzierung von Fehlzeiten
  • Darstellung von Maßnahmen zur Krankheitsvermeidung am Arbeitsplatz
  • Handlungsmöglichkeiten und Beteiligungsrechte der Interessenvertretung