05.11.-07.11.2025 | ver.di Bildungszentrum Saalfeld

Wirksam mitbestimmen bei der Dienstplanung (Teil 3)
Rechtliche und betriebliche Durchsetzung der Mitbestimmung

AS63-2511051     Verfügbar


Welche Vorschriften und Informationen müssen bekannt sein, um bei Dienstplänen mitbestimmen zu können? Welchen konkreten Einfluss hat die betriebliche Interessenvertretung auf Dienstpläne, und wie setzt sie diesen durch? Worauf sollte sie beim Abschluss von Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen unbedingt achten?

Gesetze, Tarifverträge und Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen sind Grundlagen für die Dienstplangestaltung. Der Zusammenhang zwischen diesen Grundlagen und den betrieblichen Erfordernissen, vor allem aber den Interessen der Beschäftigten, steht im Mittelpunkt dieses Seminars.

Gemeinsam bereiten wir Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen vor, betrachten die Beteiligungs- und Gestaltungsmöglichkeiten und geben Hinweise zur Überprüfung und Gestaltung vorhandener Dienstpläne.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Arbeitsrechtliche und tarifvertragliche Grundlagen
  • Weisungs-/Direktionsrecht des Arbeitgebers – Umfang, Zulässigkeit und Folgen ständiger Erreichbarkeit (z.B. über „dienstliche” WhatsApp-Gruppen)
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie soziale Belange
  • Personalbedarfs-, Einsatz- und Einzeldienstplanung
  • Aspekte, Methoden und Instrumente einer sozialverträglichen Dienstplanung
  • Umfang der Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte
  • Notwendige Inhalte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung zur sozialverträglichen Dienstplangestaltung und Entlastung der Beschäftigten
  • Rolle digitaler Medien und technischer Einrichtungen



zusätzliche Termine

Hier findest Du weitere Termine
von dieser Veranstaltung


 11.06.-13.06.2025ver.di Bildungs- und Begegnungszentrum (BBZ) ClarZum Termin