17.11.-21.11.2025 | ver.di Bildungszentrum Gladenbach
Ausbildungsqualität im Betrieb verbessern
Kompaktseminar zu diversen ausbildungsrechtlichen Grundlagen im Gesundheitswesen
AS63-2511171 Verfügbar
Neben Pflegefachpersonen werden im Gesundheitswesen beispielsweise auch Medizinische Technolog*innen, Physiotherapeut*innen und Diätassistent*innen ausgebildet. In diesem Seminar stellen wir die unterschiedlichen rechtlichen Grundlagen im Überblick dar und beschäftigen uns mit den diversen Möglichkeiten, die Ausbildung zu verbessern.
Wir widmen uns der Ausbildungsplanung, der Gestaltung der Praxisanleitung und den vielen anderen Herausforderungen der Auszubildenden. Die Probleme mögen unterschiedlich sein, aber fast alle unterliegen der betrieblichen Mitbestimmung. In diesem Seminar besteht die Gelegenheit, sich mit den aktuellen bildungspolitischen und ausbildungsrechtlichen Entwicklungen auseinanderzusetzen und deren Konsequenzen für die Ausbildung im Betrieb und für die Arbeit der Interessenvertretung zu diskutieren.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Überblick: Berufszulassungsgesetze und Verordnungen (bzgl. Physiotherapie, Ergotherapie, Geburtshilfe, MT, ATA-OTA, BBiG usw.)
- Ausbildungsqualität: Anwendung von Tarifverträgen, Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften usw.
- Mitbestimmungsrechte und Handlungsmöglichkeiten zur Durchsetzung guter Ausbildungsqualität
- Ziele, Strategie und Handlungsplan zur Sicherstellung einer guten Ausbildungsqualität
- Auswirkungen neuer Arbeitsteilung und von Önderungen in Tätigkeitsfeldern auf die Ausbildung
- Blick auf die Strukturen des Gesundheitswesens (u.a. Grundstrukturen, Institutionen, Grundsätze der Finanzierung)