14.10.-16.10.2025 | InterCityHotel Paderborn

Sparkassen spezial: Alter(n)sgerechtes Arbeiten
Wie funktioniert das? Was kann die Interessenvertretung dafür tun?

F014-2510141     Verfügbar


Auch in Sparkassen soll länger gearbeitet werden, um die Folgen des demografischen Wandels abzufedern. Doch wie lässt sich das angesichts des hohen Arbeitsdrucks bis zur Rente durchhalten, wenn schon heute ein hoher Anteil der Beschäftigten aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig in Rente geht oder auf eigenen Wunsch früher in Rente gehen möchte? Sparkassen müssen einerseits wertvolles Erfahrungswissen bewahren, andererseits damit umgehen, dass sowohl jüngere als auch ältere Beschäftigte andere Vorstellungen von Work-Life-Balance haben, als sie vielleicht in der Personalplanung berücksichtigt wurden.

Der Ansatz "Alternsgerechtes Arbeiten" bietet dafür verschiedene betriebliche Lösungsansätze, die wir in unserem Seminar vorstellen: von der Personalplanung über eine menschengerechte und an der Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf orientierte Arbeits(zeit)gestaltung (auch für Beschäftigte unter 50) bis hin zur Qualifizierung.

Das Seminar stellt neben den arbeitsschutzrechtlichen Grundlagen Konzepte zum "Alternsgerechten Arbeiten" vor und erleichtert anhand erfolgreicher Praxisbeispiele den Transfer in die eigene Interessenvertretungsarbeit.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Konzept des alternsgerechten und des altersgerechten Arbeitens in Sparkassen
  • Beschäftigungs- und Arbeitsfähigkeit erhalten, Beschäftigungssicherung
  • Prävention, menschengerechte Arbeitszeitregelung, betriebliches Gesundheitsmanagement, Gute Arbeit
  • Vorteile für Belegschaft und Arbeitgeber
  • Personalentwicklung, betriebliche Qualifizierungspolitik
  • Beteiligungsrechte und Gestaltungsmöglichkeiten der Interessenvertretung
  • Praxishilfen, Methoden und betriebliche Beispiele für eine erfolgreiche Umsetzung
  • Altersgerechte Arbeitsorganisation, altersgemischte Gruppen und Teams