19.05.-21.05.2025 | Gewerkschaftshaus Braunschweig

Mitbestimmung und Handlungsmöglichkeiten von Betriebsräten bei Arbeitszeitfragen

23255005     Verfügbar


Die Beteiligung des Betriebsrats bei betrieblichen Arbeitszeitregelungen zählt zu den zentralen Fragen des Arbeitsrechts. Das dreitägige Seminar hat das Ziel, Mitglieder des Betriebsrats in den Bereichen Mitbestimmung und Gestaltung der Arbeitszeit gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 und 3 BetrVG zu schulen. Es soll ein Verständnis für die Rechte und Verantwortlichkeiten des Betriebsrats in Bezug auf den Beginn und das Ende der täglichen Arbeitszeit, die Pausenregelung sowie die Verteilung der Arbeitszeit auf die Wochentage vermitteln. Im Seminar wird erläutert, wie Dienstpläne nach den gesetzlichen Vorgaben des BetrVG aufgestellt und beurteilt werden können. Außerdem lernt ihr verschiedene Arbeitszeitmodelle und deren Einsatzmöglichkeiten in der betrieblichen Praxis kennen. Darüber hinaus werden die vorübergehende Verkürzung oder Verlängerung der betriebsüblichen Arbeitszeit, insbesondere mit Blick auf anfallende Überstunden, sowie die Rechte des Betriebsrats und die praktischen Gestaltungsmöglichkeiten dazu behandelt. Themenschwerpunkte Einführung in die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats nach § 87 Abs. 1 Nr. 2 und 3 BetrVG Mitbestimmung bei der Festlegung des Beginns und Endes der täglichen Arbeitszeit und der Verteilung der Arbeitszeit auf die Wochentage Mitbestimmung bei der Dienstplangestaltung Mitbestimmung bei Not- und Eilfällen Praktische Umsetzung und Gestaltungsmöglichkeiten für den Betriebsrat