08.10.2025 | ver.di-Höfe - Veranstaltungszentrum Rotation

23. Arbeitsschutzkonferenz Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen-Bilanz und Ausblick

23256001     Verfügbar


Mit dem Arbeitsschutzgesetz wird 1996 ein wichtiger Rahmen für den Arbeits- und Gesundheitsschutzes gegeben. Die Gefährdungsbeurteilung ist ein Werkzeug zur systematischen Analyse und Beurteilungen der Gefährdungen und zur Festlegung von Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten bei der Arbeit. 2013 wird mit der Novellierung des Arbeitsschutzgesetzes die Gefährdungsbeurteilung auf die Gefährdungen durch psychische Belastungen bei der Arbeit erweitert. Im Referentenentwurf zum Arbeitsschutzgesetz wird betont, dass es hier um eine Klarstellung hinsichtlich der Gefährdungsfaktoren, die bei der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt werden müssen, geht. Die Anpassung des Arbeitsschutzgesetzes zielt darauf ab, das Bewusstsein der Arbeitgeber für psychische Belastungen bei der Arbeit zu schärfen und dabei das Augenmerk vor allem auch auf die Berücksichtigung von psychischen Belastungen zu richten. Nach gut 10 Jahren Praxis in der Umsetzung der Meilensteine des Arbeits- und Gesundheitsschutzes wollen wir eine Bilanz aus der Sicht einiger Akteure des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes ziehen. Was konnte die durch die gemeinsame Initiative von Betriebsärzt*innen, Fachkräften für Arbeitssicherheit und betrieblichen Interessenvertretern erreicht werden und welche Aufgaben stellen sich in der Zukunft? Wie wird die betriebliche Praxis der Beurteilung psychischer Belastungen des aus der Sicht der staatlichen Aufsichtsbehörden beurteilt? Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich aus den geplanten Veränderungen der DGUV Vorschrift 2 „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit”? Wie sind diese geplanten Önderungen zu bewerten? Ablauf 09:00 Uhr Anreise und Begrüßungskaffee 09:30 Grußwort Andrea Wemheuer, ver.di Landesbezirksleiterin Niedersachsen- Bremen 09:45- 10:30 Uhr Antje Juschkat, Diplom Psychologin, Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover: Berücksichtigung arbeitsbedingter psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung: Chancen und Herausforderungen der Gesetzesnovellierung 10:45 – 11:30 Uhr Sabine Heegner (Fachkraft für Arbeitssicherheit und Beraterin): Die Gefährdungsbeurteilung physischer Belastungen aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. 11:30- 11:45 Kaffeepause 11:45- 12:45 Uhr Ulrike Hein- Rusinek: Was hält mich gesund? Was macht mich krank? Psychische Belastung am Arbeitsplatz- aus der Sicht einer Betriebsärztin 13:00- 13:45 Mittagspause 13:45 – 14:30 Uhr Timo Polk (Betriebsrat Stadtwerke Wolfenbüttel): Die Gefährdungsbeurteilung als kontinuierlicher, beteiligungsorientierter und nachhaltiger Prozess am Beispiel der Stadtwerke Wolfenbüttel. 15:00- 15:30 Uhr Sabine Heegner: Die aktuellen Veränderungen der DGUV Vorschrift 2 : „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit” aus gewerkschaftlicher Sicht. 15:30- 16:30 Uhr Abschlussdiskussion: Perspektiven der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Diese Veranstaltung wird mit 7 Stunden für die CDMP- Weiterbildung anerkannt (CDMP: Certified Disability Management Professional)