17.11.-19.11.2025 | ver.di-Höfe - Veranstaltungszentrum Rotation

Grundlagen des Datenschutzes (kompakt) : BR Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats

33251093     Verfügbar


Moderne Technologien sowie die weltweite Vernetzung von Unternehmen ermöglichen einen globalen Informations- und Datenaustausch sowie eine umfassende Verhaltens- und Leistungskontrolle. Welche datenschutzrechtlichen Folgen haben moderne IT-Systeme? Wo sind aus Sicht des Betriebsrats die Grenzen der Zulässigkeit der Nutzung von personenbezogenen Daten? Ist es überhaupt noch möglich, den Austausch und das Speichern von Arbeitnehmerdaten zu begrenzen? Den Datenschutz im Betrieb zugunsten der Beschäftigten zu gestalten und umzusetzen, ist zu einer wichtigen Aufgabe des Betriebsrats geworden. Das Seminar stellt die rechtlichen Grundlagen des Arbeitnehmerdatenschutzes vor dem Hintergrund der Digitalisierung im Überblick dar und zeigt Möglichkeiten und Instrumente der Umsetzung eines an den Bedürfnissen der Beschäftigten orientierten Datenschutzsystems auf. Themenschwerpunkte Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen des Datenschutzes Grundbegriffe des Datenschutzrechts Aktuelle Entwicklung von IT-/Kommunikationssystemen Nutzung privater Endgeräte als Arbeitsgeräte Rechte des Betriebsrats bei der (rechtzeitigen) Mitgestaltung von IT-Systemen Möglichkeiten der (betrieblichen) Regulierung des Datenaustauschs und der Sicherung des Beschäftigtendatenschutzes