06.10.2025-12.05.2027 | Bildungswerk ver.di Osnabrück

Integrative Erziehung und Bildung in Tageseinrichtungen für Kinder im Kontext inklusiver Bildungsprozesse (IEB) - Qualifizierung mit Zertifikatsabschluss nach dem Rahmenplan zur heilpädagogischen Zusatzqualifizierung des Niedersächsischen

56250005     Verfügbar


Die Qualifizierung kann voraussichtlich über die Richtlinie Qualität in Kitas (Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Verbesserung der Qualität in Kindertagesstätten und zur Bindung von Fach- und Leitungskräften durch Entlastung und Qualifizierung) des Landes Niedersachsen gefördert werden. Ziele und Nutzen: Die Vielfalt unserer Gesellschaft spiegelt sich in den Kindertageseinrichtungen wider. Um dieser gerecht zu werden, benötigen Kindertageseinrichtungen Fachkräfte mit ausgeprägter inklusiver Kompetenz. Diese Fachkräfte fördern Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen individuell und ganzheitlich in ihrer Entwicklung, erkennen und bauen Barrieren für Teilhabe ab und unterstützen die aktive Partizipation aller Kinder. Dabei nehmen sie die Stärken jedes Kindes differenziert wahr und ermöglichen eine gleichberechtigte Teilhabe. Dies ist Teil des Bildungsauftrags im Elementarbereich. Um diesen Anforderungen zu erfüllen, sind fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Inklusion und Heilpädagogik unerlässlich. Die Vermittlung heilpädagogischer Handlungskompetenz erfolgt auf der Grundlage eines breiten Inklusionsverständnisses, das die Vielfalt der Kinder in Bezug auf Kultur, Religion, Sprache, soziales Milieu, Gender und sexuelle Orientierung berücksichtigt. Mit der Teilnahme an dieser berufsbegleitenden Qualifizierung erwerben sozialpädagogische Fachkräfte eine vom niedersächsischen Kultusministerium anerkannte heilpädagogische Zusatzqualifikation. Sie sind damit bestens auf heilpädagogische Tätigkeiten in Kindertageseinrichtungen vorbereitet und können in Integrationsgruppen tätig werden und bietet der Kita die Grundlage für die Betriebserlaubnis und die Einrichtung integrativer Gruppen. Im Rahmen der Qualifizierung wird das Querschnittsthema digitale Medienpädagogik behandelt. In einigen Modulen wird reflektiert, wie digitale Medien im inklusiven pädagogischen Alltag sinnvoll angewendet werden können, um Barrieren abzubauen und die Partizipation aller Kinder zu fördern. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte gemäß § 9 Abs. 2 S. 1 Nrn. 1-3 NKiTaG (staatl. anerkannte Erzieher*innen, Kindheitspädagog*innen sowie Sozialpädagog*innen). Eigenleistung: Die Prüfung erfolgt auf der Grundlage einer vom Niedersächsischen Kultusministerium anerkannten Prüfungsordnung und wird vom Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V. abgenommen. Die erfolgreiche Teilnahme (inkl. Prüfung) wird mit einem Zertifikat bestätigt. Folgende Leistungsnachweise und Prüfungsanforderungen sind neben der regelmäßigen Teilnahme zu absolvieren: 1 x Protokoll vom Seminartag Mindestens achtstündige Hospitation in einer integrativen Einrichtung Lerntagebuch Schriftliche Projektplanung einschließlich einer Tätigkeitsstrukturanalyse Schriftliche Beobachtungsanalyse oder schriftliche Buchpräsentation Schriftliche Hausarbeit Mündliche Prüfung am letzten Tag Inhaltsschwerpunkte: Modul 1: Entwicklung integrativer Erziehung (Teil I) und gesetzlicher Grundlagen in Niedersachsen (Teil II) Modul 2: Integration im Kontext gesellschaftlicher Entwicklung Modul 3: Bildung, Entwicklung und Lernen von Kindern im Alter von null bis zehn Jahren Modul 4: Beeinträchtigung kindlicher Entwicklung: Erscheinungsformen, Ätiologie, Diagnose und ihre Bedeutung für Pädagogik und Therapie Modul 5: Pädagogisch-didaktische Ansätze in der Tageseinrichtung für Kinder im Kontext integrativer Arbeit Modul 6: Beobachtung – von einer zufälligen Beobachtung zu einem systematischen (strukturierten) Beobachten und Dokumentieren in der Tageseinrichtung für Kinder Modul 7: Projektorientierte Planung Modul 8: Partizipation, Kommunikation und Sprache Modul 9: Pädagogisches Arbeiten mit Kindern mit „schweren Behinderungen” in der Tageseinrichtung für Kinder als Bildungs- und Erfahrungsraum Modul 10: Praxis in Tageseinrichtungen für Kinder mit und ohne Behinderung Modul 11: Projektorientierte Planung: Vorstellung der Projekte Modul 12: Pädagogik, Diagnostik und Therapie bei Kindern mit Behinderung als interdisziplinärer Auftrag Modul 13: Zusammenarbeit mit Eltern, Familien und Institutionen Melden Sie sich gerne zur Online Infoveranstaltung am 03.06.2025 von 18:00 - 19:00 Uhr hier an: zur Anmeldung