10.06.-12.06.2025 | Seminar Nord 250/25
Betriebsrats- / Personalratsvorsitz: Rechtliche und organisatorische Grundlagen
Nord 250/25 Verfügbar
Für alle erstmalig gewählten Vorsitzenden und Stellvertreter*innen
Mit deiner Wahl zum/zur Betriebs- oder Personalratsvorsitzenden oder dessen Stellvertreter*in hast du ein spannendes Amt voller Möglichkeiten und Herausforderungen angenommen. Es bedeutet aber auch eine große Verantwortung und du benötigst in kurzer Zeit einen fundierten Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten. Mit diesem Seminar geben wir Dir Handlungssicherheit und Tipps, damit Formfehler nicht gleich zu Beginn die Arbeit lähmen. Wir zeigen dir, wie es geht.
Themenschwerpunkte
- So organisiert ihr als Vorsitzende*r oder Stellvertretung die Betriebsratsarbeit richtig
- Geschäftsordnung
- Kompetenzen von Vorsitzenden
- Aufgabenverteilung Vorsitz / Stellvertretung
- Ausschüsse und Arbeitsgruppen
- Aufgabenverteilung, Sprechstunden
- Personal-, Geld- und Sachmittel für die BR-/ PR-Arbeit
- Rechtsstellung der/des Betriebsratsvorsitzenden
- Wahl, Amtszeit, Abberufung, Amtsniederlegung
- Grundsätze der Amtsführung
- Anhörung des BR / PR
- Entgegennahme und Abgabe von Erklärungen
- Besondere Aufgaben und Befugnisse von BR-/ PR-Vorsitzenden
- Vertretungsbefugnis
- Handeln ohne BR- / PR-Beschluss
- Sitzungen, Versammlungen, etc.
- Anträge und Abstimmungen, Protokoll
- Vorbereitung von Sprechstunden, Monatsgesprächen
- Einschalten von Sachverständigen und Berater*innen
- Haftungsfragen zum Amt des BR-/ PR-Vorsitzes
- Folgen von Amtspflichtverletzungen
- Zusammenarbeit mit der Belegschaft, dem Arbeitgeber und den Gewerkschaften
- Gebot der vertrauensvollen Zusammenarbeit
- Möglichkeiten der Zusammenarbeit
- Stellung der Gewerkschaften
- Zusammenarbeit mit anderen Gremien
Voraussetzung: Vorheriger Besuch mind. einer BR- / PR-Grundlagenschulung.