01.09.-03.09.2025 | Seminar Nord 310/25
Die Gefährdungsbeurteilung
Nord 310/25 Verfügbar
Mit einer guten Gefährdungsbeurteilung lassen sich physische und psychische Belastungen frühzeitig erkennen. Das Betriebsverfassungsgesetz als auch die Personalvertretungsgesetze räumen euch als BR, PR, MAV umfangreiche Informations- und Mitbestimmungsrechte ein. In diesem Seminar lernt ihr, wie ihr mit einer guten Gefährdungsbeurteilung effektiv für mehr Sicherheit und Gesundheit im Betrieb sorgen könnt und welche Möglichkeiten es gibt, diese auch gegen den Willen ihres Arbeitgebers durchzusetzen.
Außerdem erfahrt ihr, wie ihr systematische Gefährdungsbeurteilungen im Betrieb anstoßen und durchsetzen könnt.
Themenschwerpunkte
- Rechtliche Grundlagen
- Technische Gefährdungsbeurteilung
- Welche Möglichkeiten und Tools gibt es zur Erfassung von psychischen Belastungen?
- Wie können Befragungsergebnisse in die Gefährdungsbeurteilung einfließen?
- Welche Handlungsmöglichkeiten ergeben sich daraus für BR/ PR/ MAV/ SBV?
- Zusammenarbeit mit anderen (betrieblichen) Akteurinnen wie Berufsgenossenschaften, Betriebsärztinnen, Fachkräften für Arbeitssicherheit, ...
- Grundlegende Paragraphen des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) sowie des Betriebsverfassungsgesetzes und der Personalvertretungsgesetze
Fest steht: Es gibt nicht die Gefährdungsbeurteilung, welche dann für alle Betriebe und Dienststellen passend ist. Vielmehr gilt es, zu sensibilisieren und Hilfestellungen zu erhalten, die dazu dienen, Anforderungen für den jeweiligen Betrieb oder die jeweilige Dienststelle selbst zu entwickeln.
CDMP-Anerkennung: Diese Veranstaltung wird mit 14 Stunden für die CDMP-Weiterbildung anerkannt (CDMP: Certified Disability Management Professional).