21.07.-23.07.2025 | Seminar Nord 299/25

Lebensarbeitszeit- und Zeitwertkonten

Nord 299/25     Verfügbar


Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden ein umfassendes Know-How zur Einführung und Regelung von Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten im Betrieb, in der Dienststelle oder ihren Einrichtungen zu vermitteln. In unserem Seminar lernen die Teilnehmenden die rechtlichen Grundlagen, die verschiedenen Modelle, Gestaltungsmöglichkeiten und Vorteile von Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten kennen. Wir vermitteln, was z.B. beim Abschluss von Betriebsvereinbarungen zu Lebensarbeitszeitkonten zu beachten ist, um die Zeitsouveränität der Beschäftigten zu fördern und effektiv umzusetzen.

Themenschwerpunkte

  • Begriffsklärung Lebensarbeitszeitkonto vs. Zeitwertkonto
  • Nutzen des Zeitwertkontos in jeder Lebensphase: Familienphasen, Sabbaticals, Bildung, vorzeitiger Eintritt in den Ruhestand
  • Altersübergänge im Betrieb flexibel mitgestalten
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Ansparmöglichkeiten
    • Insolvenzsicherung
    • Anpassung Inflations-, Tarif- und Zinsentwicklung
  • Kontoführung in Zeit oder Geld
  • Einzahlungen in der Ansparphase – was ist zu beachten?
  • Entnahmephase sinnvoll gestalten
  • Was passiert mit meinem Zeitwertkonto bei Jobwechsel?
  • Übertragung auf die Rentenversicherung
  • Umgang mit sogenannten „Störfällen“
  • Flexible Altersübergänge im Betrieb als BR/PR/MAV aktiv mitgestalten

CDMP-Anerkennung: Diese Veranstaltung wird mit 6 Stunden für die CDMP-Weiterbildung anerkannt (CDMP: Certified Disability Management Professional).