22.09.-24.09.2025 | Seminar Nord 340/25

Instrumente für ,Gute Arbeit" im Betrieb

Nord 340/25     Verfügbar


Mehr als nur Gefährdungsbeurteilungen

Der Gesetzgeber hat die sogenannte „Gefährdungsbeurteilung“ inzwischen als Kernelement im Arbeits- und Gesundheitsschutz definiert. Dies wurde durch ein Urteil des BAG noch verstärkt, welches die Gefährdungsbeurteilung „als Grundlage für die Mitbestimmung nach § 87.1.7 BetrVG“ definiert hat.

Die Gefährdungsbeurteilung ist dennoch nur ein Puzzleteil im Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Als Interessenvertretung ist es eure Aufgabe, darüber zu wachen, dass der Arbeits- und Gesundheitsschutz in euren Betrieben/Dienststellen voll umfänglich durchgeführt wird. Mit diesem Seminar wollen wir daher euren Blick für weitere Instrumente und Fragestellungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz schärfen.

Themenschwerpunkte

  • Überlastungs-/Gefährdungsanzeige
  • Sicherheits-Unterweisung nach dem ArbSchG und der DGUV-V1
  • Pflichtenübertragung nach dem ArbSchG und der DGUV-V1
  • Untersuchung von (Beinahe)-Unfälle und arbeitsbedingten Erkrankungen
  • Betriebsbegehung
  • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Zusammenarbeit der Arbeitnehmerinnenvertretung mit FaSi und Betriebsärztinnen
  • Arbeitszeiten als Aspekt von Arbeits – und Gesundheitsschutz
  • Weitergehende Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung außerhalb von Rechtsvorgaben (z.B. Farbkonzepte, Lichtfarbe, Hintergrundmusik, Kantinenessen …)
  • Rechtsprechung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Beteiligungsrechte von BR / PR / MAV / SBV im Arbeits- und Gesundheitsschutz

CDMP-Anerkennung: Diese Veranstaltung wird mit 14 Stunden für die CDMP-Weiterbildung anerkannt (CDMP: Certified Disability Management Professional).