25.11.-27.11.2025 | Seminar Nord 909/25

4. IT-Fachtagung

Nord 909/25     Verfügbar


Liebe Kolleginnen und -Kollegen,

wir freuen uns, euch herzlich zur 4. IT-Fachtagung für betriebliche Interessenvertretungen einzuladen! Diese Fachtagung bietet die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der IT-Nutzung in der Arbeitswelt zu informieren und auszutauschen.

Die Fachtagung umfasst interessante Vorträge von Expertinnen und Experten sowie praxisorientierte Fachforen, in denen ihr die Gelegenheit habt, euch intensiv mit den Themen auseinanderzusetzen und Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch über die Zukunft der Arbeitswelt und die Rolle der betrieblichen Interessenvertretungen zu diskutieren.

Euer Team vom ver.di Forum Nord
und des ver.di Bildungswerk Niedersachsen

Programm

Dienstag, 25.11.2025

  • Bis 09:30 Uhr: Anreise

  • 10:00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
    Frank Nöthling, ver.di-Forum Nord
    Kai Schumacher, ver.di-Forum Nord
    Anja Görg, Bildungswerk ver.di in Niedersachsen

  • 10:15 Uhr: KI? Einsatz von MS 365 im Betrieb überwachen – geht das? Mathias Ruchhöft, dtb - Dateschut- und Technologieberatung, Zierenberg

  • 12:30 Uhr: Mittagessen

  • 14:00 Uhr: Generative KI in der Arbeitswelt
    Prof. Dr. Florian Butollo, Professor für Soziologie der digitalen Transformation und Arbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main

  • 15:30 Uhr: Kaffeepause / Networking

  • 16:00 Uhr: Aktuelle Rechtsprechung
    Olaf Möllenkamp, Richter am Arbeitsgericht, Lübeck

  • 17:30 Uhr: Ende des 1. Veranstaltungstags

  • 18:00 Uhr: Abendessen

Mittwoch, 26.11.2025

  • 09:00 Uhr: Organisatorisches

  • 09:15 Uhr: Inklusion mithilfe von KI

  • 10:30 Uhr Kaffeepause / Networking

  • 11:00 Uhr: Fachforen mit Wechselmöglichkeit, 1. Teil

    • a) Praxis-Tipps zur KI-Gestaltung
      Lothar Schröder, ehemaliges ver.di Bundesvorstandsmitglied
    • b) Der IT-Ausschuss
      Thosten Hasse, Fachanwalt für Arbeitsrecht, ARBEITSRECHTSKANZLEI CREMON, Hamburg
    • c) BYOD, private Accounts auf Dienstgeräten und der Datenschutz
      Irena Dreißiger, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Kanzlei Dreißiger, Berlin
    • d) BR und PR ins (im) Netz!
      Mattias Ruchhöft, Datenschutz- und Technologieberatung, Zierenberg
    • e) Remote Working und Workation, rechtliche Bedingungen, Arbeitsschutz und Co.
      Norbert Diercks, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Kanzlei TDR, Lübeck
  • 12:30 Uhr: Mittagessen

  • 16:00 Uhr: Fachforen 2. Teil (Themen wie vormittags)

  • 16:00 Uhr, Digitale Agenda und verantwortungsvolle Innovationen – Ein Perspektive aus Forschung Heiko Gebauer-Drechsel, Universität Leipzig, Universität St.Gallen und Linköping Universität

  • 17:30 Uhr: Ende des 2. Veranstaltungstags

  • 18:00 Uhr: Abendessen

Donnerstag, 27.11.2025

  • 09:15 Uhr: KI und das europäische Arbeitsrecht
    Prof. Dr. Olaf Deinert, Professor für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht, Universität Göttingen, Institut für Arbeitsrecht, Göttingen

  • 10:45 Uhr: Kaffeepause / Networking

  • 11:00 Uhr: KI – Eine Herausforderung für die Mitbestimmung
    Prof. Dr. Peter Wedde, Professor em. für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft, Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt

  • 12:30 Uhr: Ende der Veranstaltung