28.10.-30.10.2025 | Seminar Nord 1089/25

Die Interessenvertretung als Motor für nachhaltigen Wandel!

Nord 1089/25     Verfügbar


Aktuellen Entwicklungen begegnen – Veränderung mitgestalten

Wir kennen es, die gesetzliche Interessenvertretung ist als Bremse im Unternehmen und als Bewahrer der bisherigen Strukturen eine feste Instanz. Dabei wird sie oft als Ewiggestrige oder Blockiererin bezeichnet. Dabei haben die Beschäftigten und die gesetzliche Interessenvertretung ein wesentliches Interesse an dem Fortbestand und der Weiterentwicklung des Unternehmens, genauso wie der / die Arbeitgeber*in. Die Welt verändert sich rasant, Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und ständige Unsicherheit brauchen Antworten. Hier setzen wir an, wir betrachten das Unternehmen als Organisation, als System mit unterschiedlichen Entwicklungsprozessen. In diesem System spielen diverse Akteure ihre jeweiligen wichtigen Rollen. Diese schauen wir uns an.

Jetzt heißt es, den Ist-Zustand im Betrieb zu betrachten, Akteure zu identifizieren, zusammenzubringen und die passenden Methoden der Organisationsentwicklung auszuwählen.

Themenschwerpunkte

  • Klärung der Grundbegriffe Organisation / System
  • Veränderungsdynamiken kennenlernen
  • Handlungsfelder im Bereich People & Culture (HR/Personalabteilung) und BR/PR/MAV
  • Strategische Unternehmensentscheidungen nachvollziehen und deren Auswirkungen verstehen
  • Veränderungsprozesse als kontinuierliche Verbesserung von Arbeitsbedingungen mitgestalten
  • Umgang mit Ängsten und Widerständen